Maschinenorganisationen sind Strukturen, die darauf abgestimmt sind, als integrierte, regulierte und hochgradig bürokratische Körperschaften zu funktionieren. Maschinenorganisationen haben die gleichen grundlegenden Eigenschaften: (a) ihre Betriebsarbeit ist Routine, (b) der größte Teil davon ist ziemlich einfach und repetitiv, und (c) ihre Arbeitsprozesse sind hochgradig standardisiert. In einer maschinellen Organisation ist wenig Platz für […]
Leistung bezieht sich auf die Fähigkeit, Ressourcen zu erwerben, die für das Überleben der Organisation notwendig sind. Die Leistung einer Organisation ergibt sich aus einer Kombination von Branchen- oder Umgebungsbedingungen, der Strategie, die die Entscheidungsträger einer Organisation wählen, und der Struktur, die zur Unterstützung der Strategie vorhanden ist. Leistung ist ein Proxy-Maß, das die Legitimität durch Ressourcenlieferanten und die wahrgenommene organisatorische Effektivität anzeigt. […]
Die Veränderungen im internationalen Geschäft seit den letzten Jahrzehnten haben zu einer stärkeren Internationalisierung und Integration geführt. Der Begriff Globalisierung erfasste diese Veränderungen mit erheblichen Auswirkungen in zunehmenden grenzüberschreitenden Waren-, Dienstleistungs-, Kapital-, Technologie- und Personenbewegungen. Basierend auf den Dimensionen globale Integration und lokale Reaktionsfähigkeit werden vier Organisationsformen verwendet, um internationale Geschäfte zu verwalten: global, international, […]
Foucault und die Kritik der Moderne
Foucaults Arbeit lässt sich in drei große Verschiebungen zusammenfassen, vom archäologischen Fokus auf Wissenssysteme in den 1960er Jahren über den genealogischen Fokus auf Machtmodalitäten in den 1970er Jahren bis hin zum Fokus auf Technologien des Selbst, der Ethik und der Freiheit in den 1980er Jahren. Foucault leistete Beiträge in vielen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Als Mitglied der postmodernen Bewegung und im Einklang mit ihrem Dekonstruktionsparadigma versuchte er, die problematischen und verdächtigen Aspekte von Rationalität, Wissen, Subjektivität und der Produktion sozialer Normen aufzuzeigen. Er dachte, dass das Streben nach Macht in das soziale und persönliche Leben eindringt und Schulen, Krankenhäuser, Gefängnisse und Sozialwissenschaften durchdringt. Foucault sah einen Zusammenhang zwischen Macht, Wahrheit und Wissen und argumentierte, dass sich liberal-humanistische Werte mit Herrschaftstechnologien verstrickten und diese unterstützten. Er kritisierte sowohl Makrotheoretiker, die Macht nur in Bezug auf Klasse oder Staat sehen, als auch Mikrotheoretiker, die Institutionen und persönliche Interaktionen analysieren, während sie Macht insgesamt ignorieren.
Der US-Senat verabschiedete am 871. Dezember 24 ein historisches Gesetz zur Reform des Gesundheitswesens in Höhe von 2009 Milliarden US-Dollar und bescherte Präsident Obama am Weihnachtsabend einen Sieg bei seiner obersten innenpolitischen Priorität. Sollte sie Gesetz werden, würde die Maßnahme die größte Ausweitung der staatlichen Gesundheitsgarantien seit der Verabschiedung von Medicare und Medicaid vor mehr als vier Jahrzehnten darstellen […]
Ein Freund von mir, ein brillanter Wirtschaftswissenschaftler, fragte mich kürzlich, ob es eine neue Version des Web namens Web 2.0 gebe und was die mögliche Verbindung mit dem neuen Internetprotokoll IPv6 sein könnte. Meine Antwort war folgende: Web 2.0 ist eine neue Version des Web, die Web 1.0 und […]
In Nigeria sind wir mit einer tiefgreifenden Situation konfrontiert, in der Banker, Börsenmakler und alle Arten von Gurus und hochrangigen Beamten in den Finanzinstituten alles andere als transparent mit Transaktionen umgegangen sind.
Verteiltes Wissen
Aktuelle Innovationen in den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bieten neue Möglichkeiten, sich an geografisch verteilter Arbeit zu beteiligen (Hinds & Mortensen, 2005). Eine Belegschaft ist verteilt, wenn: 1) Wissensarbeiter an verschiedenen physischen Standorten arbeiten, 2) Teammitglieder bei den meisten normalen Austauschvorgängen asynchron kommunizieren, sogar mit Kollegen, die am selben Ort sind, oder 3) Teammitglieder mit verschiedenen Firmen arbeiten […]
Wichtiger Hinweis: Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, bewerten Sie bitte Ihre Organisation im Hinblick auf die aktuellen technologischen Veränderungen. Technologischer Wandel bezieht sich auf die Entwicklung der Technologie einer Organisation im Laufe der Zeit. Im Allgemeinen wurden in der Literatur zwei Arten von technologischem Wandel identifiziert: kontinuierlicher oder inkrementeller Wandel und diskontinuierlicher oder bahnbrechender Wandel (Zyclidopoulos, 1999). Inkrementelle technologische […]
Amar (1998) stellte fest, dass Organisationen, deren Erfolg von Innovation abhängt, einen Führungsstil benötigen, der sich völlig von dem unterscheidet, den die meisten Führungskräfte normalerweise verwenden. Während Führungskräfte traditioneller Organisationen mit ihrer Fähigkeit erfolgreich sind, ihre Umgebung kunstvoll zu manipulieren, geht die Innovationsführerschaft von den kreativen Initiativen, der intellektuellen Überlegenheit und dem technischen oder einzigartigen Fachwissen des Managers aus, das […]