In der Wissensgesellschaft hängen die Wertschöpfungsstrategien und die langfristige Überlebensfähigkeit eines Unternehmens von der Erhaltung seines Wettbewerbsvorteils ab. Die ressourcenbasierte Sichtweise des Wettbewerbsvorteils legt nahe, dass Organisationen mit wertvollen, einzigartigen und nicht ersetzbaren Ressourcen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und überlegene Leistung erlangen (Moustaghfir, 2008; Zhang, 2007). Solche Unternehmen können diese Fähigkeiten erreichen, indem sie neue Produkte entwickeln […]
Wissensmanagement (KM) bezieht sich auf den Prozess der Erforschung aller Möglichkeiten von Wissensressourcen (Sabherwal & Sabherwal, 2005) oder als Kombination von Wissen und Prozessen (Regan & O'Connor, 2002). Diese Prozesse können einem Unternehmen helfen, seine Leistung und Effektivität zu verbessern, indem es gezielt entwickelte Strategien zum Erstellen, Identifizieren, Sammeln, Organisieren und Teilen von Wissen einsetzt. […]
Die Schaffung einer globalen Gesellschaft mit Möglichkeiten zum Wissensaustausch gehört zu den Beiträgen der IT-Revolution und der Globalisierung. In der Wissensgesellschaft hängen die Wertschöpfungsstrategien und die langfristige Rentabilität eines Unternehmens davon ab, seinen Wettbewerbsvorteil zu erhalten. Die wissensbasierte Sichtweise des Unternehmens stützt sich auf die ressourcenbasierte Sichtweise (Levitas & Ndofor, […]